Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein (Login).
Herz aus Stahl
Bei „World of Tanks“ handelt es sich um ein, 2010 veröffentlichtes, First Person Shooter MMO, das hauptsächlich - wie der Name bereits nahelegt - mit Panzern bestritten wird. Über all die Jahre entwickelte sich das Spiel deutlich weiter und versuchte konkurrenzfähig zu bleiben. In Sachen Konsole fand man mit Microsoft einen stetigen Partner, nun wurde die Grafik für die Xbox One auf die nächste Stufe gebracht.
Der Spielmodus ist denkbar einfach wie motivierend – mit maximal 14 Mitstreitern ziehen wir in den Kampf gegen eine ebenso große Gegnerzahl. Entweder werden alle Gegner vernichtet oder die gegnerische Basis besetzt und für eine gewisse Zeit verteidigt. Natürlich hat jeder Spieler die Wahl zwischen mehreren Panzern, diese haben alle unterschiedliche Eigenschaften. So bekommt der Shooter überraschend viel taktischen Tiefgang und Abwechslung. Schnell lernt man auch, sich mit seinen Mitspielern zu arrangieren, denn alleine gerät man rasch ins Hintertreffen. Die Kartenrotation umfasst insgesamt 19 verschiedene, mittelmäßig abwechslungsreiche Schauorte der Gefechte. Von Gefecht zu Gefecht sammeln wir Erfahrungspunkte und Geld, beides schaltet letztlich neue Verbesserungen für unsere Kampfgefährte frei.
Die Verbesserungen bei der Grafik fallen, im Vergleich zur Xbox 360 Version, sehr spürbar aus. Das Detaillevel der verschiedenen Fahrzeugmodelle und Umgebungen wurde deutlich angehoben. Bei der Umgebung gibt es leider wenig Verbesserung. Rammen wir mit unserem Panzer beispielsweise einen Baum, bricht dieser nicht zusammen – er wird einfach ausgeblendet. Was wie ein kleines, eigentlich unwichtiges, Detail klingt, mindert leider massiv den Realismus. Kleine Fehler, die wir aufgrund des flüssigen Matchmakings und Spielverlaufs allerdings verzeihen können – denn eines bleibt klar: Bei Online Shootern mit bis zu 30 Spielern je Karte müssen Ressourcen zu Gunsten der Stabilität und Geschwindigkeit gespart werden.
Nach wie vor bleibt das Spielmodell Free2Play, so muss für den Titel grundsätzlich nichts bezahlt werden. Natürlich habt ihr im Spiel die Wahl, auch mehr oder minder sinnvolle Skins oder Verbesserungen gegen echtes Geld zu kaufen. Der Download fällt mit über 30 GB spürbar groß aus. Ein angenehmes Feature, das viel zu wenige Spiele unterstützen, soll euch die Wartezeit verkürzen – nach rund 30% Download könnt ihr bereits mit dem Spielen einiger Teilbereiche loslegen.
Das Warten hat sich ausgezahlt – „World of Tanks“ spielt sich, wie erhofft, auch auf der Xbox One sehr gut und kann mit spannenden Panzer-Matches punkten. Der Sprung bei der Grafik fällt ggf. weniger groß aus als erwartet, dennoch ein willkommenes Update, das vor allem die Next-Gen Konsolen Besitzer endlich wieder ins Spiel einbindet. Das Free2Play Modell ist nach wie vor wenig dominant, Gratis-Spieler erhalten nie das Gefühl, benachteiligt zu sein. Aus unserer Sicht eine Downloadempfehlung – und das nicht nur, weil der Titel gratis zu erhalten ist.
Wertung: 4 von 5 Sterne
Kommentar – Kompatibilität unter den Versionen
Vor der Veröffentlichung hatten einige Spieler berechtigte Angst, dass ihr stundenlang aufgebauter Account auf der Xbox 360 nun verloren sei. Hier können wir Entwarnung geben. Spielstände und freigeschaltete Gegenstände können aus der Vorversion übernommen werden. Wargaming geht sogar noch einen Schritt weiter – es ist möglich, zwischen den Versionen frei hin und her zu wechseln.
Herz aus Stahl
Bei „World of Tanks“ handelt es sich um ein, 2010 veröffentlichtes, First Person Shooter MMO, das hauptsächlich - wie der Name bereits nahelegt - mit Panzern bestritten wird. Über all die Jahre entwickelte sich das Spiel deutlich weiter und versuchte konkurrenzfähig zu bleiben. In Sachen Konsole fand man mit Microsoft einen stetigen Partner, nun wurde die Grafik für die Xbox One auf die nächste Stufe gebracht.
Der Spielmodus ist denkbar einfach wie motivierend – mit maximal 14 Mitstreitern ziehen wir in den Kampf gegen eine ebenso große Gegnerzahl. Entweder werden alle Gegner vernichtet oder die gegnerische Basis besetzt und für eine gewisse Zeit verteidigt. Natürlich hat jeder Spieler die Wahl zwischen mehreren Panzern, diese haben alle unterschiedliche Eigenschaften. So bekommt der Shooter überraschend viel taktischen Tiefgang und Abwechslung. Schnell lernt man auch, sich mit seinen Mitspielern zu arrangieren, denn alleine gerät man rasch ins Hintertreffen. Die Kartenrotation umfasst insgesamt 19 verschiedene, mittelmäßig abwechslungsreiche Schauorte der Gefechte. Von Gefecht zu Gefecht sammeln wir Erfahrungspunkte und Geld, beides schaltet letztlich neue Verbesserungen für unsere Kampfgefährte frei.
Die Verbesserungen bei der Grafik fallen, im Vergleich zur Xbox 360 Version, sehr spürbar aus. Das Detaillevel der verschiedenen Fahrzeugmodelle und Umgebungen wurde deutlich angehoben. Bei der Umgebung gibt es leider wenig Verbesserung. Rammen wir mit unserem Panzer beispielsweise einen Baum, bricht dieser nicht zusammen – er wird einfach ausgeblendet. Was wie ein kleines, eigentlich unwichtiges, Detail klingt, mindert leider massiv den Realismus. Kleine Fehler, die wir aufgrund des flüssigen Matchmakings und Spielverlaufs allerdings verzeihen können – denn eines bleibt klar: Bei Online Shootern mit bis zu 30 Spielern je Karte müssen Ressourcen zu Gunsten der Stabilität und Geschwindigkeit gespart werden.
Nach wie vor bleibt das Spielmodell Free2Play, so muss für den Titel grundsätzlich nichts bezahlt werden. Natürlich habt ihr im Spiel die Wahl, auch mehr oder minder sinnvolle Skins oder Verbesserungen gegen echtes Geld zu kaufen. Der Download fällt mit über 30 GB spürbar groß aus. Ein angenehmes Feature, das viel zu wenige Spiele unterstützen, soll euch die Wartezeit verkürzen – nach rund 30% Download könnt ihr bereits mit dem Spielen einiger Teilbereiche loslegen.
Das Warten hat sich ausgezahlt – „World of Tanks“ spielt sich, wie erhofft, auch auf der Xbox One sehr gut und kann mit spannenden Panzer-Matches punkten. Der Sprung bei der Grafik fällt ggf. weniger groß aus als erwartet, dennoch ein willkommenes Update, das vor allem die Next-Gen Konsolen Besitzer endlich wieder ins Spiel einbindet. Das Free2Play Modell ist nach wie vor wenig dominant, Gratis-Spieler erhalten nie das Gefühl, benachteiligt zu sein. Aus unserer Sicht eine Downloadempfehlung – und das nicht nur, weil der Titel gratis zu erhalten ist.
Wertung: 4 von 5 Sterne
Kommentar – Kompatibilität unter den Versionen
Vor der Veröffentlichung hatten einige Spieler berechtigte Angst, dass ihr stundenlang aufgebauter Account auf der Xbox 360 nun verloren sei. Hier können wir Entwarnung geben. Spielstände und freigeschaltete Gegenstände können aus der Vorversion übernommen werden. Wargaming geht sogar noch einen Schritt weiter – es ist möglich, zwischen den Versionen frei hin und her zu wechseln.